Zurück zu Ressourcen

Die wichtigsten Schritte beim Wärmepumpen Selbsteinbau

1. Fotos des Heizungsraums und Außenbereichs

Erstellen Sie Fotos der jetzigen Installation und möglichen Aufstellorten, damit wir uns ein Bild von Ihrer Anlage machen können. Teilen Sie mit uns Ihre bisherige Planung zum Thema Wärmepumpe.

Heizungsraum Alt

2. Übermittlung von Gebäudedaten und Ihrer Präferenzen für den Wärmepumpen Einbau

Teilen Sie uns relevante Daten zu Ihrem Gebäude und Ihre Wünsche sowie Anforderungen bzgl. der Heizungsanlage mit. Dadurch können wir Ihre neue Wärmepumpe passgenau auslegen und sicherstellen, dass alle Komponenten optimal zusammenarbeiten.

3. Wärmepumpen Angebot und Bestätigung

Wir erstellen ein für Sie personalisiertes Angebot für Ihre Wärmepumpenanlage. Unser Liefervertrag enthält eine Klausel mit aufschiebender Wirkung, sodass der Vertrag nur nach einem positiven Förderbescheid der KFW aktiv wird. Parallel stellen wir Ihnen einen Kontakt zu einem unabhängigen Energieberater her, der Ihr Projekt begleitet. Mit diesem müssen Sie einen Vertrag für die Projektbegleitung abschließen.

4. Antragstellung Heizungsförderung für Privatpersonen

Als Nächstes geht es an die (digitale) Antragsstellung bei der KFW. Hierfür stellt Ihnen der Fachpartner/ Energieberater die sogenannte Bestätigung zum Antrag (BzA) bereit. Diese benötigen Sie, um den Antrag an die KFW Digital abzuschicken. Gerne unterstützten wir Sie in jedem Schritt der Antragstellung.

5. Empfang und Zwischenlagerung der Materialien

Nach der positiven Rückmeldung durch die KfW, kann es in der Praxis losgehen. Wir liefern Ihnen die bestellte Ware an Ihre Empfangsadresse (Bordsteinkante) per Spedition. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz haben, um die Materialien zwischenlagern zu können. Für den Transport der Wärmepumpen Außeneinheit auf Ihrem Gelände benötigen Sie mehr als zwei Hände, am besten organisieren Sie 3 - 4 Freunde, die Ihnen beim Einbringen der Wärmepumpe helfen.

6. Werkzeuge und individuelle Komponenten

Jede Heizungsanlage und jedes Gebäude hat seine Eigenheiten. Daher ist es oft sinnvoll, besonders sperrige Komponenten oder Normteile günstiger vor Ort zu beschaffen, wie z. B. Rasenkantensteine, Rohrmaterial, usw. Zusammen mit Ihnen besprechen wir, welche Teile der Materialliste wir für Sie liefern und welche Sie selber beschaffen wollen.

In unserem Planungsgespräch gehen wir zudem mit Ihnen durch unsere Werkzeugcheckliste und empfehlen Ihnen dann ggf. Leihwerkzeuge und Optionen, wie man diese günstig und schnell organisieren kann.

7. Rückbau und Entsorgung der bestehenden Heizungsanlage

Als Teil der Planung wird oft entschieden, dass die alte Heizungsanlage demontiert und entsorgt werden muss, um Platz für die neue Wärmepumpe zu schaffen. Für den Fall, dass Ihre Gasleitung verschlossen werden soll und die Rückgabe des Gaszählers ansteht: Diese Arbeiten müssen unbedingt durch einen vor Ort lizenzierten Fachunternehmer erfolgen. Gerne helfen wir Ihnen ein entsprechendes Unternehmen zu finden.

Demontieren und entsorgen Sie die alte Anlage, um Platz für die neue Wärmepumpe zu schaffen. Ein Nachweis für die fachgerechte Entsorgung wird oft von lokalen Entsorgungsunternehmen ausgestellt. Dichten Sie anschließend die alte Abgasanlage ab. Dies ist sowohl im Heizungsraum als auch am Schornstein notwendig, damit keine Feuchtigkeit eindringt.

Rueckbau einer Gastherme im Zuge der Installation einer Waermepumpe

8. Aufstellung der Inneneinheit mit Trinkwasserspeicher

Platzieren Sie die Inneneinheit an ihrem vorgesehenen Ort. Dies ist ein wichtiger Schritt, um danach die Verrohrung sinnvoll planen zu können.

9. Planung der Verrohrung und Installation

Planen, installieren und dämmen Sie die Verrohrung nach unseren Anleitungen, um möglichst kurze Rohrleitungswege und wenige Befestigungen zu erzielen.

10. Kernbohrung und Abdichtung der Hauseinführung

Führen Sie die notwendige Kernbohrung an Ihrer Hauswand durch und dichten Sie die Hauseinführung ordnungsgemäß ab, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Für die Kernbohrung benötigen Sie spezielles Werkzeug und entsprechende Bohrköpfe. Eine saubere Ausführung und korrekte Abdichtung sind, insbesondere bei Kellerinstallation sehr wichtig.

In vielen Regionen gibt es auch auf Kernbohrung spezialisierte Unternehmen, falls gewünscht stellen wir Ihnen gerne entsprechende Informationen zur Verfügung.

Durchführung der Kernbohrung bei einer Waermpumpen Installation DIY

11. Aufstellung und Anschluss der Außeneinheit

Stellen Sie die Außeneinheit vor dem Haus sicher auf und schließen Sie sie an. Achten Sie dabei auf eine stabile Befestigung und korrekte Anschlüsse. Wir liefern Ihnen auf Wunsch passende Wandkonsolen oder Fundament Module mit an, die für Ihre Wärmepumpe passend sind.

Montage-Außeneinheit-Waermepumpe DIY

12. Verkabelung der Ventile, Innen- und Außeneinheit

Verbinden Sie die elektronischen Komponenten (Außeneinheit, ggf. Inneneinheit, Stellventile, Temperatursensoren, usw.) miteinander, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Bauteilen zu gewährleisten und die Stromversorgung sicherzustellen.

13. Beauftragung eines Elektrikers für Anschlüsse am Verteilerschrank

Lassen Sie die elektrischen Anschlüsse der Stromversorgung von einem Fachmann durchführen, um die Sicherheit und Funktionalität der Installation zu gewährleisten.

14. Spülen und Befüllen des Heizungsnetzes

Spülen und befüllen Sie das Heizungsnetz und prüfen Sie Ihre Installation auf Dichtheit. Im Anschluss nehmen Sie die Wärmepumpe in Betrieb, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.

15. Hydraulischer Abgleich und Abnahme der Installation

Führen Sie den hydraulischen Abgleich durch und lassen Sie die Installation vom Energieberater abnehmen um eine optimale Effizienz und Langlebigkeit Ihrer neuen Heizungsanlage sicherzustellen. Der Energieberater stellt Ihnen im Anschlus die Bestätigung nach Durchführung (BnD) aus.

Hydraulischer Abgleich Anlage

16. Hochladen von Nachweisen und Auszahlung der Förderung

Hierfür benötigen Sie die Rechnungen von 1Klima über die förderfähigen Gesamtkosten, die Rechnungen Ihrer Fachunternehmen sowie die des Energieberaters. Bei Inanspruchnahme von Bonusförderungen können zusätzliche Dokumente erforderlich sein wie z.B. ein Einkommensnachweis. Auch hier helfen wir Ihnen im jedem Prozessschritt weiter. Nach Prüfung erfolgt die Auszahlung der Förderung durch die KfW.

Einfach, effizient und kostensparend – Ihre Wärmepumpe in Eigenregie!

Geschafft! Sie haben Ihr Eigenheim eigenhändig in ein zukunftssichere Immobilie verwandelt und dabei erhebliche Kosten gespart. Auch bei zukünftige Wartungen oder Herausforderungen sollten Sie mit Ihrem Know-how bestens gerüstet sein und wenn nicht, helfen wir oder unsere Community Ihnen gerne weiter! 


Kontaktieren Sie uns noch heute und starten Sie Ihr Projekt mit unserer Expertise an Ihrer Seite!